-
Jira
- Benutzerdefinierte Jira Felder bearbeiten
- Epic Name vs. Epic Link
- Jira – Was ist eine Story im Gegensatz zu einer Task?
- Jira – Wer kann einen Sprint starten?
- Jira Kommentare als Permalink versenden
- Jira Systemfelder und ihre Bedeutung
- Jira Ticket erstellen
- So fügen Sie ein benutzerdefiniertes Feld in Jira hinzu
- So teilen Sie ein Jira Ticket
- Wann werden Subtasks verwendet?
- Was bedeuten die Farben in Jira Vorgängen?
- Was bedeutet es, einen Jira Vorgang zu klonen?
- Was ist der Unterschied zwischen Jira Software und Jira Service Management?
- Was ist der Zweck des Jira Dashboards?
- Was ist ein Burndown-Diagramm in Jira?
- Was ist ein Jira Benutzerverzeichnis?
- Was ist ein Jira Epic?
- Was ist ein Jira Vorgang?
- Was ist ein Projekt in Jira?
- Was ist eine Jira Story?
- Was ist Jira Service Management?
- Was ist Jira-Software?
- Was ist Kanban in der Jira-Software?
- Was sind benutzerdefinierte Felder in Jira?
- Was sind die verschiedenen Arten von Jira-Berichten?
- Was sind die wichtigsten Arten von Schemata in Jira?
- Was sind Jira Post Functions?
- Was sind Jira Screens?
- Was sind Jira Workflows?
- Was sind Jira-Komponenten?
- Was sind Schemata in Jira?
- Was sind Stichwörter (Labels) in Jira?
- Welche ist die neueste Version der Jira-Software?
- Welche Rolle spielen die Validatoren in Jira?
- Welche Voraussetzungen sind für den Zugriff auf die Jira Application Suite Utilities erforderlich?
- Wer sind die Agenten in Jira Service Management?
- Wie erstellt man ein Agile Board in Jira?
- Wie führt man fortgeschrittene Scrum-Praktiken in Jira durch?
- Wie funktioniert Jira in Agile?
- Wie hilft Jira bei der Projektverwaltung?
- Wie kann man einen Jira Vorgang mit anderen Benutzern teilen?
- Wie man Epics in der Übersichtskarte nachverfolgt
- Wie verwendet man Epics in Jira?
- Wie wird Jira ausgesprochen?
- Alle Artikel anzeigen ( 29 ) Artikelanzeige reduzieren
-
Confluence
- Confluence Attachment Makro erklärt
- Confluence Date Makro erklärt
- Confluence Expand Makro erklärt
- Confluence Info-, Tipp- und Warning Makro erklärt
- Confluence Shortcuts im Überblick
- Confluence Tabellen filtern
- Confluence Tabellen sortieren von A bis Z
- Confluence Table of Contents Makro erklärt
- Confluence: Unterseite hinzufügen
- Confluence: Wie man eine Seite löscht
- Ist Confluence ein CMS?
- Jira Vorgänge direkt in Confluence erstellen
- Warum Confluence nutzen?
- Was ist Confluence?
- Was ist der Confluence Presenter-Modus?
- Was ist der Unterschied von Seite und Bereich in Confluence?
- Was ist der Unterschied zwischen Jira und Confluence?
- Was ist ein Bereich in Confluence?
- Was ist eine Seite in Confluence?
- Wie erstelle ich ein Glossar in Confluence?
- Wie erstelle ich ein Template in Confluence?
- Wie verschiebe ich eine Confluence Seite in einen anderen Bereich?
- Alle Artikel anzeigen ( 7 ) Artikelanzeige reduzieren
-
Agilität
- Agiles Arbeiten vs. flexibles Arbeiten
- Scrum vs. Kanban
- Unterschied von Programminkrement und Sprint
- Vorteile des agilen Arbeitens
- Was bedeutet agiles Mindset?
- Was ist agiles Arbeiten?
- Was ist agiles Marketing?
- Was ist asynchrones Arbeiten?
- Was ist ein Agile Release Train?
- Was ist ein Programminkrement (PI)?
- Was ist ein Stakeholder?
- Was ist eine Iteration bei Agile?
- Was ist Inspect and Adapt (I&A)?
- Was ist SAFe?
- Was ist Scrum of Scrums?
- Was sind Collaboration Tools?
- Was sind die drei Ebenen des Scaled Agile Frameworks (SAFe)?
- Was sind die Prinzipien des agilen Projektmanagements?
- Was sind die Vorteile von asynchroner Arbeit?
- Was sind die wichtigsten Scrum Prinzipien?
- Was sind Story Points?
- Welche Aussage beschreibt das Scaled Agile Framework?
- Welche Scrum Rollen gibt es?
- Wie funktioniert Scrum?
- Alle Artikel anzeigen ( 9 ) Artikelanzeige reduzieren
-
Datensicherheit
- Atlassian Datenresidenz in Deutschland
- IaaS vs. SaaS vs. Paas? Wie unterscheiden sich die Arten von Cloud-Computing-Diensten?
- Was bedeutet Anonymisierung von Daten?
- Was bedeutet ISO 27001?
- Was ist AWS?
- Was ist CCPA?
- Was ist Cloud-Computing?
- Was ist Datenhoheit?
- Was ist Datenlokalisierung?
- Was ist Datenlöschung?
- Was ist Datenresidenz?
- Was ist Datenschutz?
- Was ist die DSGVO?
- Was ist ein Rechenzentrum?
- Was ist ein Service Level Agreement (SLA)?
- Was ist HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act)?
- Was ist Pseudonymisierung von Daten?
- Was sind Anforderungen an die Datenresidenz?
- Was sind AWS-Regionen?
- Was sind AWS-Verfügbarkeitszonen (AZ)?
- Was sind AWS-Zertifizierungen?
- Was sind Persönlich identifizierbare Informationen (PII)?
- What is pseudonymisation/de-identification of data?
- Wie unterscheiden sich Datenresidenz, Datenhoheit und Datenlokalisierung?
- Alle Artikel anzeigen ( 9 ) Artikelanzeige reduzieren
Was sind die Prinzipien des agilen Projektmanagements?
2001 beschrieben Fachleute der Softwareentwicklung im Agilen Manifest, was für sie der Rahmen einer agilen Arbeitsweise bildet. Hier präsentieren wir Ihnen einige der agilen Grundwerte:
- Teamwork: Individuen und Interaktionen werden mehr geschätzt als Prozesse.
-
-
Wertschätzung und Förderung eines einzelnen Menschen erleichtern die tägliche Arbeit und steigern die Selbstverantwortlichkeit sowie die Selbstorganisation im Team.
-
- Pragmatismus: Funktionierende Software ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation.
-
-
Das bedeutet in keiner Weise, dass kein Wert auf transparente Dokumentationen gelegt wird. Allerdings verschiebt sich der Fokus auf die Funktionstüchtigkeit einer (Software-)Lösung mit einer bedarfsgerechten Dokumentation. Ausufernde Bürokratie ist ein Ressourcen-Fresser.
-
- Kommunikation: Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist wertvoller als intensive Vertragsverhandlungen.
-
-
Die Zusammenarbeit mit Kund*innen ist bedeutender als das Sprechen über lange Verträge.
-
- Flexibilität: Schnelle Reaktionen auf Veränderungen statt des Befolgens eines starren Plans
-
-
Es hilft nichts, einen Plan durchzuführen, der nicht mehr zu den aktuellen Entwicklungen passt. Dynamische Veränderungen und Anpassungen sind essenziell bei einer agilen Arbeitsweise.
-