Was ist Self-Service Business Intelligence (BI)? - Actonic GmbH
Unser Atlassian-Lizenzierungs- und Dienstleistungsgeschäft wurde in die neu gegründete Seibert Solutions GmbH ausgelagert. Die Produkte von Actonic werden unter dem gewohnten Namen weiterentwickelt.
Jetzt Atlassian Wissens-Champion werden

Was ist Self-Service Business Intelligence (BI)?

Self-Service-BI (Business Intelligence), auch abgekürzt SSBI, bezeichnet den Prozess der eigenständigen Erstellung von Berichten und Analysen innerhalb eines Unternehmens ohne Nutzung von Ressourcen der IT-Abteilung. Mit Self-Service Business Intelligence können einzelne Abteilungen selbstständig auf Unternehmensdatensätze zugreifen. Kenntnisse über Data Mining sind nicht erforderlich.

Schlüsselkomponenten von Self-Service Business Intelligence

IT-Mitarbeitende und IT-Abteilungen werden erheblich entlastet, wenn andere Abteilungen selbständig auf das Data Warehouse zugreifen und Analysen und Berichte erstellen können. Kernstück von Self-Service BI ist eine benutzerfreundliche Oberfläche, die für Personen mit unterschiedlichem technischem Know-how konzipiert ist. Diese Schnittstelle ähnelt vertrauten Softwareanwendungen und erleichtert den Benutzer*innen die Navigation und Interaktion mit Daten. Die Anwender können Datenquellen erkunden, Berichte erstellen und Dashboards aufbauen, ohne dass sie codieren oder komplexe technische Kenntnisse haben müssen. Ferner sind die Analysen schneller verfügbar und Entscheidungsprozesse können agil vorangetrieben werden.

Darüber hinaus sind Datenvisualisierungstools integraler Bestandteil von Self-Service-BI und bieten eine breite Palette von Optionen zur visuellen Darstellung von Daten. Zu diesen Tools gehören Diagramme, Grafiken, Heatmaps und vieles mehr, mit denen die Benutze*innen Rohdaten in visuell ansprechende Berichte umwandeln können. Funktionen zur Zusammenarbeit und gemeinsamen Nutzung ermöglichen es den Usern, gemeinsam an Analysen zu arbeiten, Berichte auszutauschen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Self-Service-BI im Vergleich zu herkömmlicher BI

Konventionelle Business Intelligence wird von einem BI-Team oder der IT-Abteilung durchgeführt. Die User müssen Anfragen an diese Abteilungen stellen und auf die Ergebnisse, Berichte oder BI-Dashboards des Teams warten. Bis dies geschieht, können Wochen vergehen. Self Service Business Intelligence ermöglicht es Anwendern, Manager*innen und anderen Usern, selbständig Abfragen durchzuführen und Datenvisualisierungen zu erstellen. Das spart Zeit und führt zu einer effizienteren Arbeitsumgebung.

Vorteile von Self-Service Business Intelligence

  • Bessere Entscheidungsfindung: Da der Einzelne die benötigten Informationen sofort zur Hand hat, führt dies zu einer besseren und schnelleren Entscheidungsfindung.
  • Geringere Abhängigkeit von der IT: Die IT-Abteilung freut sich, wenn sie sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kann, z. B. auf strategischere Aufgaben.
  • Erhöhte Agilität: Self-Service-BI ermöglicht eine schnelle Anpassung von Berichten und Analysen an sich ändernde Geschäftsanforderungen.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die ihre Daten effektiv nutzen können, haben einen Wettbewerbsvorteil.
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Self-Service-BI-Tools erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Teams.
  • Verbesserte Kundeninformationen: Der Zugang zu Kundendaten und Analysen ermöglicht es Unternehmen, ihren Kundenstamm besser zu verstehen, was zu personalisierterem Marketing und besseren Kundenerfahrungen führt.

Herausforderungen und Überlegungen

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die Unternehmen mit Self-Service Business Intelligence haben. Diese sind:

  • Datenqualität und -genauigkeit: Self-Service-BI stützt sich in hohem Maße auf Daten, und wenn die zugrunde liegenden Daten von schlechter Qualität oder ungenau sind, kann dies zu fehlerhaften Erkenntnissen und Entscheidungen führen. Die Sicherstellung der Datenqualität und -integrität ist von entscheidender Bedeutung. Zwar sind die Self-Service-BI-Tools benutzerfreundlich gestaltet, aber dennoch ist eine Schulung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Benutzer*innen die Daten effektiv navigieren und analysieren können und falsche Entscheidungen vermieden werden.
  • Datensicherheit: Wenn mehr Personen Zugang zu Daten erhalten, kann dies zu Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes führen. Unternehmen müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen und -tools implementieren, um sensible Informationen zu schützen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Self-Service Business Intelligence-Praktiken mit Branchenvorschriften und Datenschutzgesetzen wie DSGVO, HIPAA oder CCPA in Einklang stehen.
  • Skalierbarkeit: Wenn die Anzahl der Benutzer und die Datenmengen steigen, wird die Skalierbarkeit zu einem Problem. Die gewählte Self-Service-Business-Intelligence-Lösung sollte das Wachstum ohne Leistungseinbußen bewältigen können.
  • Optimierung der Leistung: Um eine bestmögliche Leistung aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen Self-Service-BI-Tools regelmäßig überwachen und optimieren, insbesondere wenn die Datenkomplexität zunimmt.
  • Änderungsmanagement: Die Implementierung von Self-Service-BI kann eine Veränderung der Unternehmenskultur und -prozesse erfordern. Strategien für das Änderungsmanagement helfen, diesen Übergang zu erleichtern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Self-Service Business Intelligence (BI) einen transformativen Ansatz für die Datenanalyse und Entscheidungsfindung in Unternehmen darstellt. Die Vorteile von Self-Service-BI sind beträchtlich und umfassen eine verbesserte Flexibilität, schnellere Entscheidungsfindung, eine verbesserte datengesteuerte Kultur und geringere IT-Engpässe. Unternehmen müssen sich jedoch auch mit den Herausforderungen in Bezug auf Datenqualität, Sicherheit, Governance und Benutzerschulung auseinandersetzen, um die Vorteile zu maximieren und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren.


Entdecken Sie unsere Apps für Jira und Confluence